„Bauerngolf CREATIV“sieht vor, dass Gruppen gemeinsam mit Biobauern Bauerngolfbahnen planen, errichten und bespielen. Gefragt sind Teamgeist, Kreativität, Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen in vorhandene Strukturen.
Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz!
Ablauf:
Gruppen (Schulen, Vereine, Familien, Freunde etc.) suchen sich einen Biobauernhof. Gemeinsam mit MitarbeiterInnen des Bauernhofes entwerfen und errichten die Gruppen eine Bauerngolfbahn.
Nachdem diese kreative Tätigkeit erfolgreich beendet ist, wird die Bauerngolfbahn mit einem sportlichen Turnier und einem zünftigen, gemeinsamen Fest, bei der auch ökologische Kriterien einfließen, eingeweiht.
Wenn sie ihre Aktion beschreiben und an uns einsenden, dann haben sie zusätzlich zum garantierten Spaß, die Möglichkeit, einen Preis zu gewinnen.
Wir stehen ihnen gerne (kostenlos) für eine persönliche Beratung zur Verfügung und senden ihnen bei Interesse nähere Informationen und Unterlagen zum Bewerb „Bauerngolf Creativ“ zu.
Bauerngolf untrennbar mit biologischer Landwirtschaft verbunden
„Bauerngolf CREATIV“ ist eine Möglichkeit, das Umweltbewusstsein und die Kreativität von Jung und Junggebliebenen anzuregen und das Interesse an der biologischen Landwirtschaft zu wecken oder zu verstärken. Dies passiert vor allem dadurch, dass Bauerngolf entweder auf einem Biobauernhof gespielt wird oder ein Biobetrieb als Pate eines Bauerngolf-Bewerbes fungiert.
Die Bauerngolfbahn
Beim Aufbau der Bauerngolfbahn ist zu beachten, dass alle Ziele oder Hindernisse vom Bauernhof stammen (z.B. Scheibtruhe, Strohballen, Tröge, Kübel oder ähnliches). Es ist besonders reizvoll, wenn Gegebenheiten der Natur im Umfeld – wie beispielsweise Hecken, Bäume, Felsen oder ähnliches – in die Bahn integriert werden. Das Spiel kann auch an anderen Orten, z.B. in einer Schule aufgebaut werden, wenn ein Biobauer die Patenschaft übernimmt. Da können dann auch Gegenstände verwendet werden, die in der Schule vorkommen.
„Bauerngolf CREATIV“ wird vom Verein SOL (Menschen für Solidarität Ökologie· Lebensstil) unterstützt und Schulklassen wurde die Teilnahme vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur empfohlen.
Die pädagogischen Aspekte bei diesem Projekt eröffnen vielfältige Möglichkeiten für engagierte PädagogInnen.