
Bauerngolf ist eine lebensfreundliche Sportart, die sowohl für den Breitensport als auch den Spitzensport geeignet ist. Das Sportgerät ist der Gummistiefel, der beim Zielwurf- und Weitwurfbewerb ein genormtes Maß hat. Bei den anderen Bewerben ist der Gummistiefel individuell vorgegeben bzw. kann er individuell eingesetzt werden. Der Gummistiefel wird mit der Hand geworfen. Je nach Station ist dabei Geschick, Gefühl, Kraft und Konzentration erforderlich, aber auch eine gute Beobachtungsgabe um die zielführendste Wurftechnik und Stiefelhaltung einzusetzen. Beim Zielwurfbewerb ist vorallem die Zielgenauigkeit gepaart mit Ausdauer gefragt, während beim Weitwurfbwerb Kraft und Wurftechnik erforderlich ist, um Spitzenweiten zu erreichen.
Bauerngolf bietet somit, je nach Bewerbart, alle Facetten der sportlichen Betätigung in der freien Natur, mit körperlicher aber auch geistiger Herausforderung. Er kann als Einzel-, oder Mannschaftsbewerb betrieben werden.
Derzeit gibt es bei Bauerngolf folgende Bewerbsarten:
– Standardbauerngolf
– Stationenbauerngolf/Sektorenbauerngolf
– Zielwurfbewerb
– Weitwurfbewerb
Standardbauerngolf:
Beim Standardbauerngolf wird der Gummistiefel vom Start(platz) über Zwischenziele und eventuelle Hindernisse ins Ziel befördert. Nach dem ersten Wurf wird jeweils von der Stelle geworfen, bei der der Stiefel liegengeblieben ist. Dieser neue Start(platz) wird Zwischenstart(platz) genannt. Das Ziel soll mit möglichst wenigen Würfen erreicht werden. Die Anzahl der Würfe wird auf der Wurfkarte eingetragen. Als Ziel fungiert eine Scheibtruhe.
Stationen/Sektoren-Bauerngolf:
Beim Stationen/Sektorenbauerngolf wird der Gummistiefel vom jeweiligen Start(platz) in das dazugehörige Ziel befördert. Es ist daher jedem Start(platz) ein Ziel zugeordnet. Der jeweilige Start(platz) in Verbindung mit dem dazugehörigen Ziel wird als Station/Sektion bezeichnet. Die Bahn besteht aus 7, 14 oder 21 Stationen. Die Stationen sind in der Reihenfolge und entsprechend den Bahnregeln zu bewältigen. Ziel ist es, eine möglichst hohe Punkteanzahl zu erreichen. Für jede erfolgreich bespielte Station gibt es Punkte, die mit der Stationsnummer ident sind. Durch diese spezielle Zählregel bleibt der Bewerb bis zur letzten Station spannend.
Zielwurfbewerb:
Beim Zielwurfbewerb ist ein vorgegebenes Ziel mit dem Gummistiefel, von vorbestimmten Entfernungen (Distanz) zu treffen, wobei die Anzahl der Würfe im Regelfall mit 21 festgelegt ist. Bei der ersten Distanz sind jedoch nur max. 7 Würfe gestattet.
Das Ziel ist eine Scheibtruhe. Der erste Wurf erfolgt aus einer Distanz von 7 Meter. Die nächsten Entfernungen sind dann jeweils um zwei Meter weiter.
Weitwurfbewerb
Beim Weitwurfbewerb ist der Stiefel, entsprechend den Bahnregeln, innerhalb eines eingegrenzten Areals, möglichst weit zu werfen. Die Anzahl der Versuche ist vorgegeben.
Spielgeräte
Beim Bauerngolfcasino ist die kleine Scheibtruhe unser Spielgerät.
In diese sind sieben Stiefel in drei verschiedenen Größen zu werfen, wobei jeder Stiefelgröße eine bestimmte Punkteanzahl zugeordnet ist. Sieger ist, wer die meisten Punkte erreicht. Das Bauerngolfcasino ist platzsparend und wird gerne bei Indoor-Benefizveranstaltungen eingesetzt, wo der Gewinn wohltätigen Zwecken zugeführt wird.
Beim Glücksrad, auch „Schwarzer Jakob“ genannt, gilt es die Stiefel so in die 10 am Rad befestigten Körbe bzw. Kübel zu werfen, dass möglichst 21 Punkte erreicht werden. Aber Achtung! Es gibt auch Kübel/ Körbe mit Minuspunkten!
Den „Schwarzen Jakob“ gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, zur fixen Montage und auch transportabel.
Feuerwehrspiel oder Harmoniewaage
In zwei Scheibtruhen, die sich auf einem Waagebalken befinden, sind die vorhandenen Stiefel zu werfen.
Beim Feuerwehrspiel spielen zwei Gruppen gegeneinander. Es gewinnt die Gruppe, die ihre Seite zu Boden bringt. Übrigens wurde das Feuerwehrspiel mit Thomas Muster eingeweiht.
Im Gegensatz dazu geht es bei der Harmoniewaage darum, dass eine Gruppe alle vorhandenen Stiefel in die beiden Scheibtruhen wirft, ohne die Waage aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Auch die Waage gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, zur fixen Montage und auch transportabel.
Multigerät
Auf diesem transportablen Gerät sind sieben Aufgaben eingebaut, die jeweils von einem Startplatz zu bewältigen sind. Gezählt wird wie beim Stationengolf! Ein attraktives Gerät mit wenig Platzbedarf!
Für alle unsere Spielgeräte haben wir uns Spielregeln ausgedacht, die aber gerne nach eigenen Ideen und Vorstellungen abgewandelt werden können.
Wir konnten da schon einige lustige und kreative Varianten beobachten.